sfb
2022
SFB – shameful body
Mit dieser Recherche nutze ich schambehaftete Körperteile als Ausgangspunkt für neue Bewegungsqualitäten. Ich suche nach innovativem Bewegungsmaterial und entwickle für mich neues tänzerisches Vokabular, fern ab von erlernten “Normen” im zeitgenössischen Tanz.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.



Interferenz
2022
2.-4.12. im Kunstquartier Bethanien, Studio 1
Die Künstlerinnen übertragen das physikalische Konzept der Interferenz in ihr künstlerisches Arbeiten – aus zwei Wellen, die aufeinandertreffen und sich überlagern, entsteht eine neue und in ihrer Form veränderte Welle. Diesem Prinzip folgend, trifft in Interferenz Fotografie und Tanz aufeinander, um das Erleben beider Kunstformen auf einen neue Art und Weise zu ermöglichen.
Die Fotografin Ilmė Vyšniauskaitė und die Tänzerinnen Carla Petzolt, Mareile Gnep und Miriam Taschler machen Scham durch visuelle und choreografische Mittel erlebbar. Sie setzen sich mit den sozialen, politischen und kulturellen Facetten der Scham auseinander, mit einen feministischen Ansatz. Die Künstlerinnen legen ihren Fokus auf die Scham selbst, aber auch damit einhergehende Konzepte, wie Schuld und indivi- duelle Wahlmöglichkeit. Dies übertragen sie direkt in den Raum.
Gefördert von der Autonomen Provinz Bozen, Südtirol. Unterstützt durch flausen+ und flausen+headquarters. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.



(dis)played!
2022
Wem gehören öffentliche Plätze? Wer ist dort erwünscht? (Wie) darf Kunst diese Räume einnehmen?
Wir zeigen verschiedene kurze Tanzfilme, die in öffentlichen Orten deutschlandweit entstanden sind. Darauf folgt ein Publikumsgespräch, die Tänzer*innen und Filmemacherin sind vor Ort. Kinoabende finden in der Wiesenburg Berlin und im Wolfkino statt, Freiluftkino-Events an der PA58 und bei der Bibliothek am Luisenbad.
Unterstützt durch das das NATIONALE PERFORMANCE NETZ – STEPPING OUT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz.





(dis)connect!
2022
Was passiert mit einem Tanzstück, wenn es von Tänzer*innen unterschiedlicher Genres und Bewegungsstilen weiterverarbeitet wird?
(dis)connect! ist ein tänzerisches Experiment: 12 Tänzer*innen arbeiten zusammen, über die räumliche Distanz und stilistische Unterschiede hinweg.
Mit tänzerischen Kurz-Performances gehen die Künstler*innen an 8 verschiedene Orte im öffentlichen Raum deutschlandweit. Die Ergebisse werden gefilmt und sind online verfügbar.
Unterstützt durch das das NATIONALE PERFORMANCE NETZ – STEPPING OUT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz. Parallelförderung durch das Amt für Kultur – Autonome Provinz Bozen – Südtirol.
Frauenfeste
2022
in der Franzensfeste (Südtirol – Italien): Umwandlung des historischen Gebäudes Franzensfeste in die FRAUENfeste.
Multidisziplinäres Kunstprojekt mit Ausstellung und Installation.
Videoschnitt: Ilme Vysniauskaite, Musik: Fillipos Raskovic
Unterstützt durh das Amt für Kultur der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Urban movement research project
2022
Wie kann Tanz mit bleibender Kunst im Urbanen Raum interagieren? Wie gelangt Tanz an Orte, die wenig mit dieser Kunstform zu tun haben? Ich erforsche wie zeitgenössescher Tanz fernab von designierten Kunsträumen wirken kann und Inspiration von alltäglichen Kunstbegegnungen erhalten kann.
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, [Hilfsprogramm DIS-TANZEN/ tanz:digital/ DIS-TANZ-START] des Dachverband Tanz Deutschland.




an other way
2021
Multidisziplinäre Koproduktion zwischen Künstler*innen aus Senegal und Deutschland.
In Kollaboration mit Ndar Dance, Sencirk, aWay Ensamble. Zeitgenössischer Zirkus und Tanz, und unterschiedliche kulturelle Kontexte verschmelzen und kreieren ein neues Erlebnis für Zuschauende.





strukturen
2021
Teil des interdisziplinären Projekts ,Lyrischer Wille – Metamorphosen’
Aufführung im Astra Brixen (Italien) zusammen mit Carla Petzolt


machtdynamiken
2020
Tänzerische Erkundung der Fragen: Wie erleben verschiedene soziale Gruppen Machtunterschiede? Wie gehen wir mit gesellschaftlich festgelegten Machtunterschieden um? Können diese Machtdynamiken uns leiten und verändern und können auch wir sie verändern?
Unterstützt durch das Amt für Kultur – Autonome Provinz Bozen – Südtirol.

